Bücherliste August

Carlos Ruiz Zafón – Im Schatten des Windes

51CENFHP0GL._SX327_BO1,204,203,200_.jpg

Inhalt:

Der unvergessliche Roman eines einzigartigen Erzählers – Carlos Ruiz Zafóns WelterfolgAn einem dunstigen Sommermorgen des Jahres 1945 wird der junge Daniel Sempere von seinem Vater an einen geheimnisvollen Ort in Barcelona geführt – den Friedhof der Vergessenen Bücher. Dort entdeckt Daniel den Roman eines verschollenen Autors für sich, er heißt ›Der Schatten des Windes‹, und er wird sein Leben verändern …Carlos Ruiz Zafón eroberte mit seinem Buch die Herzen leidenschaftlicher Leser rund um den Globus. ›Der Schatten des Windes‹ bildet den Auftakt eines einzigartigen, fesselnden und berührenden Werks, er ist der erste seiner vier großen Barcelona-Romane. Auf ›Der Schatten des Windes‹ folgten ›Das Spiel des Engels‹ und ›Der Gefangene des Himmels‹. Der vierte und abschließende Band ist in Arbeit.

Mein Eindruck:

Dieses Buch ist wundervoll und war ein Genuss zu lesen! So eine schöne Geschichte, die nicht nur den Protagonisten gefangen nimmt, sondern auch dessen Leser. Humorvoll, leidenschaftlich, spannend bis zum Schluss. Die Figuren werden toll ausformuliert und beleuchtet, die Erzählung wird nie langweilig und verknüpft sich sehr spannend ineinander. Man wird verzaubert und wandelt komplett mit durch Barcelona und dessen Geschichte. Absolut empfehlenswert.

Stephen King – Joyland

146_26872_137384_xxl.jpg

Inhalt:

In Joyland nun nimmt der Autor den Leser auf einen Trip in die Siebzigerjahre mit. Auf verhängnisvolle Weise kreuzen sich in einem kleinen Vergnügungspark die Wege eines untergetauchten Mörders und eines Kindes. Und mitten im sich überschlagenden Geschehen steht ein junger, unschuldiger Student und weiß: Irgendwann ist es mit der Unschuld vorbei. Irgendwann hört jeder Spaß auf.
Um sich sein Studium zu finanzieren, arbeitet Devin Jones während der Semesterferien im Vergnügungspark Joyland an der Küste von North Carolina. Drei Dinge sind es, die ihn im Laufe des Sommers 1973 vor allem beschäftigen: Seine große Liebe Wendy gibt ihm per Brief den Laufpass. In der Geisterbahn Horror House soll es spuken, nachdem dort ein Mädchen ermordet wurde. Und er fragt sich, welches Geheimnis sich wohl hinter der schönen jungen Frau mit ihrem behinderten Sohn verbirgt, an deren Strandvilla er jeden Tag vorbeikommt. Vom unbekümmerten Schaustellerleben in Joyland fasziniert, verlängert Devin seinen Aufenthalt. Mit seinen neugierigen Nachforschungen tritt er jedoch eine Lawine von Ereignissen los, bei denen es schließlich um Tod oder Leben geht …

Mein Eindruck:

Ein eher untypisches Buch für King-Verhältnisse. Unvergleichbar gut der Erzählst, der den Leser von Seite zu Seite trägt – keine Frage. Jedoch lässt sich der Geschichtsaufbau Zeit. Man erwartet, dass es jeden Moment gruselig oder blutrünstig wird, doch diese Story ist anders. Im Vordergrund steht der Sommer von Devin als Aushilfe im Freizeitpark und damit verbunden ein Schauermärchen über die dortige Geisterbahn. Für mich gab es zum Schluss einen Aha-Effekt, auch wenn das Buch diesmal seichter und langsamer dahinplätscherte.

Julia Karnick – Ich glaube, der Fliesenleger ist tot!

51BFsNn3O8L.jpg

Inhalt:

»Ist es nicht ärgerlich, wie viel Geld man verschleudert, wenn man lebenslang Miete zahlt?« Wer diese Frage stellt, steht schon mit einem Bein in der Baugrube – oder zumindest im Notariat. Egal ob man neu, aus-, an- oder umbaut, eines kommt sicher auf die Bauherren zu: eine Menge. BRIGITTE-Kolumnistin Julia Karnick hat das alles hinter sich und weiß, wie man eine drohende Kostenexplosion bewältigt, sich das Leben ohne Keller schönredet, abgetauchte Handwerker aufspürt, einen Jahrhundertwinter und zwei Wasserschäden übersteht.

Mein Eindruck:

Ich dachte zuerst, dies sei ein Buch, über welches man nur lacht, wenn man bereits gebaut hat. nein, ich revidiere. Es ist so schön echt und verzweifelt geschrieben, dass man direkt mitleidet, den Kopf schüttelt und denkt: das kann doch nicht sein! Doch kann es und ist auch wirklich so. Die lieben Handwerker, ein eigenes Völkchen. Schön, dass nicht alle so sind wie im Buch beschrieben und noch schöner, dass man auch ein Haus bauen kann, mit weniger Strapazen. Tolle Kurzweil!

Ursula Poznanski – Elanus

51MICqbAJKL.jpg

Inhalt:

Es ist klein. Es ist leise. Es sieht alles.

Jona ist siebzehn und seinen Altersgenossen ein ganzes Stück voraus, was Intelligenz und Auffassungsgabe betrifft. Allerdings ist er auch sehr talentiert darin, sich bei anderen unbeliebt zu machen und anzuecken. Auf die hervorgerufene Ablehnung reagiert Jonas auf ganz eigene Weise: Er lässt sein privates Forschungsobjekt auf seine Neider los: eine Drohne. Klein, leise, mit einer hervorragenden Kamera ausgestattet und imstande, jede Person aufzuspüren, über deren Handynummer Jona verfügt. Mit dem, was er auf diese Weise zu sehen bekommt, kann er sich zur Wehr setzen gegen Spott und Häme.
Doch dann erfährt er etwas, das besser unentdeckt geblieben wäre, und plötzlich schwebt er in tödlicher Gefahr. Drohnen, Überwachung, Manipulation, dunkle Geheimnisse – gekonnt webt Ursula Poznanski hochaktuelle Themen in ihren neuen Thriller.

 Mein Eindruck:

Findet ihr ausführlich hier:

Lesechallenge „Elanus“ von Ursula Poznanski – http://wp.me/pHmlD-Ee

Werbung

Kommentar verfassen (Mit der Nutzung dieser Funktion erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner angegebenen Daten durch diese Webseite einverstanden.)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: