Tabea Koenig – Hurentochter
Inhalt:
Glasgow, 1876:
Emily strebt an der Seite von Liam und ihrer treuen Freundin Christine ein respektables Leben an, fern vom blühenden Laster des Bordells, in welchem sie als Spross einer Hure aufwächst. Doch dann wird ihre Mutter ermordet und Emilys Leben auf eine harte Probe gestellt. Um den Schuldigen zu überführen, muss sie zuerst ihren Namen reinwaschen. Einen Namen, den sie nicht einmal kennt, denn ihre Mutter nahm ein altes Familiengeheimnis mit ins Grab.
Mein Eindruck:
Spannende Geschichte eines weitreichenden Komplotts: Man soll ja immer mal aus seiner Komfortzone treten und andere Genre lesen. Das habe ich mit diesem Buch getan, ich lese weder historische Romane, noch muss es sich um schnulzige Liebesgeschichten handeln. Aber dieses Buch ist weitaus mehr. Mir hat der Einblick in das England und Schottland des 19. Jahrhunderts sehr gut gefallen, die Situationen der Protagonisten wurde so anschaulich beschrieben, dass man sich wirklich in die Zeit hinein versetzen konnte. Und da das Frauenbild dort noch sehr devot und zurückhaltend war, sticht unsere Protagonistin Emily erst recht heraus. Sie bricht eine Lanze für ihr ganzes Geschlecht, kämpft, widersetzt sich, springt dem Tod von der Schippe und versucht alles, um den Ruf ihrer Mutter zu retten und ihre Geschichte aufzuklären. Dabei begleiten wir sie über mehrere Jahre und machen ihre Entwicklung und auch ihre Liebesgeschichte mit. Die kommt nämlich auch nicht zu kurz, ist aber gegen den „Krimi“ der Hauptstory auch nicht zu dominant. Das Buch bleibt von Anfang bis Ende spannend, die Charaktere der einzelnen Personen werden toll herausgezeichnet und das Lesevergnügen kommt nicht einmal zu kurz. Mich hat es überzeugt!
Ronald H. Balson – Hannah und ihre Brüder
Inhalt:
Einst liebten sie einander wie Geschwister.
Nun stehen sie sich als Todfeinde gegenüber.
Bei einer Gala wird ein angesehener jüdischer Bürger Chicagos vom hochbetagten Ben Solomon bedroht und beschuldigt, ein SS-Offizier zu sein. Obwohl alles auf eine Verwechslung hinweist, engagiert Ben die Anwältin Catherine Lockhart und ihren Ermittler Liam Taggart – er ist sich sicher, seinen Ziehbruder zu erkennen, der einst Bens Familie und seine Geliebte Hannah verriet. Bei ihrer Recherche stoßen Catherine und Liam auf das Schicksal dreier Kinder im kriegszerrütteten Polen, die wie Geschwister aufwachsen und einander als Feinde wiederbegegnen. Aber beschuldigt Ben den Richtigen?
Mein Eindruck:
Diese Geschichte unterscheidet sich von anderen Büchern, die man zum Thema der NS-Zeit und des 2. Weltkrieges kennt. Sie startet 2004, als ein ehemaliges NS-Opfer seinen Peiniger von damals wiedererkannt und seine Familie rächen möchte. Der mutmaßliche Nazi führt ein Leben voller Wohlwollen und Reichtum und lässt sich als Wohltäter seiner Stadt feiern. Doch der Überlebende des Holocaust kommt über Bekannte zu einer Anwältin, die er mit seiner Geschichte dazu bringt, ihn als Nazi-Verbrecher zu überführen. Die Story ist so gefühlvoll beschrieben, dass weder die Anwältin, noch der Leser davon kalt gelassen werden. Man bekommt Einblick in das Leben und Lieben des Protagonisten Ben, der mit viel Mut, Geschick und Glück die furchtbaren Kriegsjahre überlebt hat. Außerdem wohnt man der Entwicklung von Otto bei, der damals von der jüdischen Familie aufgenommen und wie ein eigener Sohn behandelt wurde, sich dann aber auf die Seite der Deutschen schlug und nie für seine Verbrechen büßen musste. Die Erzählung ist sehr spannend, mitreißend und furchtbar, wie könnte es zu dieser Thematik anders sein. Mich hat das Buch sehr berührt, ich kenne es kaum aus den Händen legen.
Thomas Kowa – 3:0 Fußballkrimis
Inhalt:
Was wäre, wenn der eigene Verein nicht den entscheidenden Elfmeter versemmelt hätte? Woher hat ein Puma seine drei Streifen bekommen? Und wie schaffen es zwei Komissare einen Mord bei einem Fußballspiel zu lösen, wenn der eine Fußball hasst und der andere Akten? Drei unterhaltsame booksnacks für alle Fußballfans!
Mein Eindruck:
Es handelt sich um drei Kurzkrimis, die meiner Meinung nach mit jeder Geschichte ein wenig schwächer werden. Dennoch ist man mit diesem Booksnack leicht unterhalten, alle Krimis haben den Fußball als Hintergrund. Jedem voran gestellt ist ein Vorwort des Autors, der beschreibt, wie er zu der Geschichte kam.
Inge Löhnig – Unbarmherzig
Inhalt:
Gina Angelucci, Spezialistin für Cold Cases bei der Münchner Kripo, ist aus der Elternzeit in den Dienst zurückgekehrt. Ihr Ehemann und Kollege Tino Dühnfort betreut die kleine Tochter. Als in dem idyllischen Dorf Altbruck zwei Leichen gefunden werden, die mehrere Jahrzehnte verscharrt gewesen waren, übernimmt Gina die Ermittlungen. Die Identität der Toten nach so langer Zeit zu klären, erscheint zunächst als unlösbare Aufgabe. Dann wird klar, dass das weibliche Opfer aus dem Baltikum stammt. War sie eine Zwangsarbeiterin? Während Gina einen Mörder sucht, der vielleicht selbst nicht mehr am Leben ist, bemerken sie und Tino nicht, dass ihnen jemand ihr privates Glück missgönnt und es zerstören will.
Mein Eindruck:
Ich war sehr schnell in der Geschichte gefangen, musste anfangs jedoch nur aufpassen, dass ich die vielen Namen und Familien nicht miteinander verwechsle, da kommt man jedoch mit der Zeit rein. Die Thematik ist spannend, verjährte Todesfälle aufzuklären, bedarf einer ganz anderen Ermittlungsweise. Dabei kommen so einige scheinbar lang gehütete Geheimnisse zum Vorschein. Hier thematisiert die Autorin die Nazizeit und schlägt auch eine gute Kurve in die Gegenwart, in der das rechte Gedankengut wieder gefährliche Ausmaße annimmt. Dieser aktuelle Bezug hat mir sehr gut gefallen! Hier und da gab es ein paar Nebenschauplätze, die ich für die Story überflüssig fand und zu dem Ende der Geschichte muss jeder sein eigenes Urteil fällen. Mir ging die Spannung jedenfalls nie verloren, man hat das Buch ganz gut in einem Rutsch lesen können. Es bleibt Stoff für weitere Bände übrig.
Rachel Joyce – Der nie abgeschickte Liebesbrief an Harold Fry
Inhalt:
Sie kann rückwärts singen und Lateinisch sprechen und hat immer etwas Süßes in der Handtasche. Als Harold Fry einen Brief von seiner früheren Kollegin Queenie Hennessy erhält, läuft er 1.000 Kilometer durch ganz England, um sie zu retten. Doch es gibt noch einen zweiten Brief; einen, den Queenie nie abgeschickt hat. Nur uns erzählt sie die ganze Wahrheit – eine tief berührende Geschichte von Aufbruch, Freiheit, Hoffnung und einer selbstlosen Freundschaft und Liebe bis in den Tod.
Mein Eindruck:
Ich habe letzten Monat bereits den Vorgänger des Buches gelesen, der die Sicht des Harold Fry beschreibt, wie er sich auf den Weg zu seiner ehemaligen Arbeitskollegin Queenie macht, die an Krebs erkrankt ist. Dieses Buch schildert die Sicht von Queenie, wie sie im Hospiz auf Harold wartet und ihr Leben und das Leben in Bezug auf ihn und seinen Sohn noch einmal Revue passieren lässt. Dabei erfährt man von ihren tiefen Gefühlen, die sie ihm gegenüber hegte und weiteren Details, die das Buchband vorher noch nicht erahnen ließen. Die Geschichte ist eine wundervolle Ergänzung zum ersten Buch und macht die Story erst richtig komplett. Ich mag es das Grundgerüst der Erzählung nochmal aus anderer Sicht zu erleben und empfinde Queenies Seite nochmal als bewegender und gefühlsvoller. Auch das Ende lässt mich ganz tief einatmen und eine großartige Intensität spüren.Das tröstete auch über die manchmal langatmigen Passagen hinweg. Ich mochte es sehr!
Neal & Jarrod Shusterman – Dry
Inhalt:
Kein Wasser. Nicht heute. Nicht morgen. Vielleicht nie mehr.
Niemand glaubte, dass es so weit kommen würde. Doch als Alyssa an einem heißen Junitag den Wasserhahn aufdreht, passiert nichts. Es kommt nicht ein Tropfen. Auch nicht bei den Nachbarn. In den Nachrichten heißt es nur, die Bewohner Kaliforniens sollen sich gedulden. Aber als das Problem nicht nur mehrere Stunden, sondern Tage bestehen bleibt, geduldet sich niemand mehr. Die Supermärkte und Tankstellen sind auf der Jagd nach Wasser längst leer gekauft, selbst die letzten Eisvorräte sind aufgebraucht. Jetzt geht es ums Überleben.
Neal und Jarrod Shusterman zeigen auf beängstigende Weise, wie schnell jegliche Form von Zivilisation auf der Strecke bleibt, wenn Menschen wie du und ich von heute auf morgen gezwungen werden, um den nächsten Schluck Wasser zu kämpfen.
Mein Eindruck:
Was würde passieren, gäbe es auf einmal keinen Zugang mehr zu Wasser? Weder aus dem Hahn, noch in Flüssen und Seen und Geschäfte sind auch längst geplündert. In diesem Szenario finden sich unsere Protagonisten wieder und es ist wirklich ekelhaft faszinierend, wie schnell eine gesittete Gesellschaft auseinander bricht. Anarchie und Egoismus sind hier noch die kleinsten Übel. 3 Jugendliche machen sich auf den Weg zu überleben und haben mit allerlei Schwierigkeiten und Widrigkeiten zu kämpfen, bis nach ein paar Tagen bereits vor dem scheinbaren Aus stehen. Das Buch ist sehr spannend geschrieben und wechselt zwischen den Sichtweisen der einzelnen Hauptpersonen, die zwischenzeitlich durch weitere Jugendliche in ihrer Gruppe ergänzt werden. Dabei bekommt der Leser Einblick in die tiefsten Gefühle und schwarze Seelen, die durch Katastrophen zum Vorschein kommen. Siegt am Ende doch die Menschlichkeit oder sind die Menschen vorher durch Dehydrierung und Selbstzerstörung dem Untergang geweiht?
Gideon & Christine Böss – Schatz, wir werden reich (vielleicht)
Inhalt:
Ein einfallsreiches Paar lässt uns humorvoll an seinen Anläufen zum großen Geld teilhaben – mit 20 verschiedenen Methoden, die alle den großen Geldregen versprechen….
Ein Paar in chronischer Geldknappheit. Um aus dem Strudel aus Dispokrediten, Nachzahlungen und Inkassobriefen herauszukommen, entwickeln die beiden eine Idee, die sie von all diesen Sorgen befreien soll: reich werden. Also versuchen sie sich als Börsenspekulanten, Pferdewetter, Kunstsammler und Goldhorter. Es gibt so viele Wege, die (angeblich) zum großen Geld führen – und dieses Paar versucht sie alle zu beschreiten.
Mein Eindruck:
Ein Buch, welches augenzwinkernd von den Versuchen eines Pärchens berichtet, reich zu werden. Dabei versuchen sie von Aktien, über Sportwetten oder Kofferauktionen alles, um ans große Geld zu kommen. Es war interessant zu lesen, welche unterscheidlichen Arten der Geldgewinnung getestet wurden, jedoch war mir das teilweise zu trocken und uninteressant. Der Autor, der den männlichen Part des Pärchens darstellet, versucht das Buch mit witzigen Details und Anekdoten aufzulockern, was teilweise auch gelingt. Dennoch war es kein Buch, welches mir länger in Erinnerung bleiben wird.
Kommentar verfassen (Mit der Nutzung dieser Funktion erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner angegebenen Daten durch diese Webseite einverstanden.)